Diese digitale Anwendung soll die Erhebung und Dokumentation der Ergebnisse eines Screenings auf distal-symmetrische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN) und die Verlaufskontrolle in der Praxis erleichtern. Das Service-Tool erlaubt es Ihnen, die Ergebnisse direkt in die Patientenakte zu übernehmen.

Vorgehen:

  • Der digitale Assistent führt Sie mit Fragestellungen zu Symptomen und Defiziten durch das Screening. Defizite werden im Rahmen der fokussierten neurologischen Untersuchung ermittelt.
  • Nach Eingabe der Screening-Ergebnisse addiert der digitale Assistent auf Basis der von Ihnen eingegebenen Antworten die Punktzahl und gleicht diese mit etablierten Scores ab*. Die Anwendung ersetzt keine klinische Diagnose, sondern dient lediglich als Unterstützung für die klinische Beurteilung bzw. deren Erfassung in Ihrem Praxisalltag.
  • Sie können das Ergebnis personalisieren und als PDF-Dokument in Ihren Akten abspeichern oder ausdrucken.

Informationen zum Vorgehen beim Screening finden Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung oder in Videos.

Zum Assistenten

* Der digitale Screening-Assistent wurde von Dr. med. Gidon Bönhof, Düsseldorf, entwickelt. Er basiert auf den Praxisempfehlungen zur diabetischen Neuropathie der Deutschen Diabetes Gesellschaft sowie der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter und den hier empfohlenen Scores (Neuropathie-Symptom-Score [NSS], Neuropathie-Defizit-Score [NDS], 11-Punkte-Schmerzskala [NRS]). Der Assistent ist nicht für die Diagnose oder Behandlung von Krankheiten bestimmt. Er ersetzt keine ärztliche Bewertung und Diagnose.